Diese Veranstaltung zu Ihrem Google-Kalender hinzufügen 13. Februar 2024, 14:00 bis 15:30 Uhr Gemeinschaftsveranstaltung von KulturNetz aan Zee und der Deutschen Katholischen Gemeinde Sankt Rafael Veranstaltungsort: Gemeindesaal der Deutschsprachigen Katholischen Gemeinde Sankt Rafael Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter. Seine publizistische Karriere begann während der Weimarer Republik mit gesellschaftskritischen und antimilitaristischen Gedichten, Glossen und Essays in verschiedenen renommierten Periodika jener Zeit. Nach Beginn der nationalsozialistischen Diktatur war er einer der wenigen intellektuellen und zugleich prominenten Gegner des Nationalsozialismus, die in Deutschland blieben, obwohl seine Werke zur Liste der im Mai 1933 als „undeutsch“ diffamierten verbrannten Bücher zählten und im Herrschaftsbereich des NS-Regimes verboten wurden. Kästner war als einziger der Autoren bei der Verbrennung seiner Bücher anwesend. Trotz diverser Repressionen durfte er unter Pseudonym weiter veröffentlichen; er schrieb beispielsweise Drehbücher für einige komödiantische Unterhaltungsfilme wie etwa Münchhausen (1943). Er hatte auch Einkünfte aus der Veröffentlichung seiner Werke im Ausland. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zog Kästner nach München und konnte wieder frei publizieren. Von 1951 bis 1962 war er Präsident des westdeutschen P.E.N.-Zentrums. Literaturliste: Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, eines oder mehrere Werke auszusuchen und zu lesen. Je mehr verschiedene Bücher von den Teilnehmern zur Vorbereitung gelesen wurden, desto spannender wird diese Veranstaltung von „Lesen aan Zee“. Hinweise: Veranstaltungsort: Deutschsprachige Katholische Gemeinde Sankt Rafael Anmeldung: Diese Veranstaltung zu Ihrem Google-Kalender hinzufügen Zurück zur Veranstaltungsübersicht
Badhuisweg 35A, 2587 CB Den Haag