Diese Veranstaltung zu Ihrem Google-Kalender hinzufügen 11. Oktober 2022, 11:00 bis 12:30 Uhr Veranstaltungsort: Brasserie Berlage Die Wiener Moderne bezeichnet das Kulturleben in der österreichischen Hauptstadt um die Jahrhundertwende (von etwa 1890 bis 1910). Vor dem Ersten Weltkrieg und dem anschließenden Zerfall der Habsburgermonarchie kommt es zu einer bedeutenden Blütezeit in der Philosophie, Malerei, Architektur, Musik und Literatur, aber auch in der Mathematik, der Medizin und den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. International wird auch der Begriff Wien um 1900 bzw. Vienna 1900 verwendet. Die Wiener Moderne hat sich als Gegenströmung zum Naturalismus gebildet und möchte der in diesem vorherrschenden Maxime des naturgetreuen Abbildens realer Umstände die „Kunst um der Kunst willen“ (französisch l’art pour l’art) entgegensetzen. Das Ergebnis ist ein Stilkonglomerat, beeinflusst von vielfältigen, teils widersprüchlichen Strömungen des Fin de Siècle in Europa. So waren bedeutende Zentren der Moderne Paris, Berlin, St. Petersburg und Mailand. Die internationale Entdeckung und Erforschung der Wiener Moderne begann in den 1970er Jahren. (Quelle: Wikipedia) Literaturliste: Hermann Bahr (19.07.1863 -`15.01.1934, Kulturhistoriker und Schriftsteller): Arthur Schnitzler (10.05.1862 – 21.10.1931, Schriftsteller und Schauspielautor): Joseph Roth (02.09.1894 – 25.05.1939, Schriftsteller): Karl Kraus (28.04.1874 – 12.06.1936, Schriftsteller, Journalist, Satiriker, Herausgeber der Zeitung „Die Fackel“): Alfred Polgar ( 17.10.1873 – 24.04`1955, Schriftsteller Theaterkritiker): Hugo von Hoffmannsthal (01.02.1874 – 05.07.1929, Gründer der Salzburger Festspiele: Hermann Broch (01.11.1886 – 30.05.1851, Schriftsteller und Philosoph): Georg Trakl (03.02.1887 – 04.11.1914, Dichter): Robert Musil (06.11.1880 – 15.04.1942, Schriftsteller und Theaterautor): Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, eines oder mehrere der vorgeschlagenen Autoren auszusuchen und zu lesen. Je mehr verschiedene Bücher von den Teilnehmern zur Vorbereitung gelesen wurden, desto spannender wird diese Veranstaltung von „Lesen aan Zee“. Hinweise: Veranstaltungsort: Brasserie Berlage Anmeldung:
Diese Veranstaltung zu Ihrem Google-Kalender hinzufügen Zurück zur Veranstaltungsübersicht
„Die Überwindung des Naturalismus“
„Der Weg ins Freie“
„Radetzkymarsch“ und „Kapuzinergruft“
„Die letzten Tage der Menschheit“
„Die Quelle des Übels“
Theaterstück „Jedermann vom Sterben des reichen Mannes”
„Die Schlafwandler“
Gedichte über Verfall, Einsamkeit und der nahenden Katastrophe
„Der Mann ohne Eigenschaften“
Pres. Kennedylaan 1, 2517 JK Den Haag