Literatur & Lyrik


Den Haag und Scheveningen war das Ziel vieler Schriftstellerinnen und Schriftsteller.


Thomas Mann (1875-1955)

Thomas Mann reiste insgesamt sechsmal in seinem Leben nach Den Haag. Im Oktober 1922 kam er erstmals nach Den Haag. Das letzte Mal besucht der Literaturnobelpreisträger Den Haag gut einen Monat vor seinem Tod – er logierte damals im Hotel Des Indes.


Bertha von Suttner (1843-1914, auch „Politik”)

Bertha von Suttner, erfolgreiche Schriftstellerin und hochgeachtete Ikone der Friedensbewegung, wurde nicht zu den Gesprächen der Ersten Haager Friedenskonferenz eingeladen, hielt dafür im Kurhaus in Scheveningen Salon und übte so Einfluss auf die Verhandlungen aus. (Beiträge)


Erika Mann und die Pfeffermühle (auch „Politik”)

Das bissige Kabarettprogramm war 1934, 1935 und 1936 in den Niederlanden unterwegs und ist dabei auch mehrfach in Den Haag aufgetreten. 1935 gab es einen Auftritt der Pfeffermühle im Haagse Kunstkring.


Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)

Der Dichter des Deutschlandliedes unternahm insgesamt acht Reisen nach Holland und Flandern, er gilt als Begründer der niederländischen Philologie. 1821 machte er auch in „dem Haag“ Station.


Erich Kästner (1899-1974)

An der Vernissage zur Eröffnung der vom Goethe-Institut konzipierten Wanderausstellung „Erich Kästner – Life and Work” in Den Haag im September 1967 nahm der in den Niederlanden sehr beliebte Autor persönlich teil und hielt eine Lesung.


Wolfgang Koeppen (1906-1996)

Der bekannteste deutsche Exil-Autor in Den Haag war Wolfgang Koeppen, der von 1934 bis 1938 dort lebte. Gerne hielt er sich im Café Sport an der Seepromenade von Scheveningen auf.


Stefan Zweig (1881-1942)

Am 19. März 1929 war der österreichische Autor im Boekhandel Dijkhoffz auf dem Plaats zu Gast und veranstaltete dort eine Signierstunde – die erste in den Niederlanden, wie der Haagsche Courant am nächsten Tag berichtete.


Irmgard Keun (1905-1982)

1936 ging die Schriftstellerin Irmgard Keun („Das kunstseidene Mädchen”) ins Exi in die Niederlande. Dort verfasste sie unter anderem das Gedicht „Abendstimmung in Scheveningen”.


Wilhelm Busch (1832-1908)

1873 hielt sich der humoristische Dichter und Zeichner in Den Haag und Scheveningen auf. Er ließ sich gerne in Scheveningen „den Meerwind in Weste und Krawatte blasen“, Den Haag mochte er nicht.


Menno ter Braak (1902-1940)

Der Niederländer Menno ter Braak ist ein Sonderfall in dieser Aufzählung, denn er ist ein geborener Niederländer. Doch durch sein Studium in Deutschland, seinen Kontakt zu den deutschsprachigen Exilliteraten und seinen Kampf gegen den Nationalsozialismus in den Niederlanden ist er durchaus von Bedeutung. (Beitrag)


Friedrich Emil Rittershaus (1834-1897)

Friedrich Emil Rittershaus ist der Verfasser des Gedichts „In Scheveningen“, welches in seinem Gedichtband „Vermischte Gedichte“ erschienen ist. Neben zahlreichen Erzählungen, Gedichten und Romanen ist er bis heute vor allem als der Verfasser des Westfalenliedes bekannt. 


Die Teilnehmer des Schriftstellerkongresses in Scheveningen 1982

Vom 24. bis 26. Mai 1982 fand im Kurhaus in Scheveningen das „Haager Treffen zur Weiterführung der Friedensinitiative Europäischer Schriftsteller“ statt. Interessant war hier das Aufeinandertreffen der Schriftsteller aus West- und Ostdeutschland.


Carl Sternheim (1878-1942)

Carl Sternheim lebte von Ende Oktober 1918 mit seiner Familie ein gutes halbes Jahr in Scheveningen. Er verfasste während der Revolutionszeit in Deutschland mehrere Artikel, welche die Lage in Deutschland analysierten und unter anderem in Haager Zeitungen veröffentlicht wurden.


Der Literatur- und Übersetzungswettbewerb der Deutschen Internationalen Schule Den Haag (seit 1993)

1993 trug die Deutsche Internationale Schule Den Haag ihren ersten literarischen Übersetzungswettbewerb aus, die Aufgabe war ein Text aus dem Buch „Lehmanns Erzählungen“ von Siegfried Lenz. Bis heute waren namhafte Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Gast, beispielsweise Martin Walser, Herta Müller, Peter Bichsel, Urs Widmer, Hanns-Josef Ortheil, Peter Stamm und Vea Kaiser. (Beiträge)


Luise Hensel (1798-1876)
Christliche Dichterin, von ihr stammt das Abendgebet „Müde bin ich, geh zur Ruh“.


Else Lasker-Schüler (1869-1945)

Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Else Lasker-Schüler hielt im November 1928 Lesungen in den Niederlanden. Der niederländische Schriftsteller Siegfried V. van Vriesland hat wahrscheinlich ihre Lesungen in Den Haag und Amsterdam arrangiert.


Konrad Merz (Kurt Lehmann, 1908-1999)

Konrad Merz war ein deutsch-niederländischer Schriftsteller und jüdischer Emigrant. Sein Tagebuchroman „Ein Mensch fällt aus Deutschland“ erschien 1936 beim Exilverlag Querido in Amsterdam. Menno ter Braak machte ihn in den Niederlanden bekannt. Mithilfe niederländischer Freunde konnte Merz sich bis Kriegsende versteckt halten.


Übersicht „Die kulturellen Spurenleger“

Startseite „Deutschsprachige Kulturspuren in Den Haag“

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner