Kunst, Musik, Film & Fotografie


Auch zahlreiche Kulturschaffende aus Kunst, Musik, Film und Fotografie kamen nach Den Haag und wirkten in der Stadt.


Gustav Mahler (1860-1911)

Auf einer seiner zahlreichen Reisen in die Niederlande besuchte Gustav Mahler auch Den Haag. Am 2. Oktober 1909 wohnte er der Aufführung seiner Siebten Symphonie im heute nicht mehr existierenden Gebouw voor Kunsten en Wetenschappen bei.


Die Comedian Harmonists

Die „Deutschen Revelers“ gaben zwischen 1931 und 1934 14 Konzerte in Den Haag und Scheveningen. Der berühmte niederländische Konzertdirigent Willem Mengelberg war einer der größten Bewunderer der Berliner Gesangsgruppe.


Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Am 10. September 1765 traf die Familie Mozart in Den Haag ein – Wolfgang war erst neun Jahre alt. Sie hatten von der Schwester von Willem V eine Einladung erhalten, ein Konzert in Den Haag zu geben. Hier komponierte er auch seine fünfte Symphonie – auch „Haager Symphonie“ genannt.


Erich Salomon (1886-1944, auch „Politik & Wissenschaft“)

Erich Salomon hat als Fotojournalist den parlamentarischen Alltag dokumentiert – von 1928 bis 1931 im Berliner Reichstag und seit 1936 – im Exil – in beiden Kammern des niederländischen Parlaments. (Beitrag)


Clara Schumann (1819-1896)

Clara Schumann hat in den Jahren 1853, 1860, 1863 und 1869 mit Konzerten in Utrecht, Den Haag, Rotterdam und Amsterdam erfolgreiche Hollandtourneen” unternommen. Eine andere Quelle berichtet von insgesamt fünf Konzertreisen in die Niederlande. 


Ludwig van Beethoven (1770-1827)

Ebenso wie Mozart galt der junge Beethoven als musikalisches Wunderkind: Mit sieben gab er sein erstes öffentliches Konzert, mit zwölf trat er am Hof des Prinzen von Oranien-Nassau in Den Haag auf.


Emil Jannings (1884-1950)

Emil Jannings war in den zwanziger Jahren ein Weltstar, z. B als Professor Unrat im Film „Der blaue Engel. Der auch in Hollywood erfolgreiche Schauspieler war der erste Gewinner eines Oscar für Bester Hauptdarsteller. Es gilt zu untersuchen, was er hier in Den Haag unternommen hat.


Paul Citroen (1896-1983)

Paul Citroen war ein niederländischer Künstler, Lehrer, Kunstsammler, Briefmarkendesigner und Mitbegründer der Nieuwe Kunstschool in Amsterdam. Er wurde in Berlin geboren und wuchs auch dort auf. In der Zeit von 1937 bis 1960 war Citroen mit einer Unterbrechung während der Kriegsjahre als Dozent an der Kunstakademie Den Haag tätig. (Beitrag)


Gerd Arntz (1900-1988)

Gerd Arntz war ein gesellschaftskritischer Künstler und Grafiker; er gilt als Erfinder und Wegbereiter des modernen Piktogramms. 1934 emigrierte Arntz in die Niederlande, wo er sich in Den Haag niederließ. Den Nazis galt Arntz als „entarteter“ Künstler.


Max Liebermann (1847-1935)

Max Liebermann reiste 1871 zum ersten Mal in die Niederlande. Zwischen 1875 und 1914 verbrachte Liebermann viele Sommer in den Niederlanden, unter anderem bei seinem guten Freund Jozef Israëls. Anfang August 1900 hatte sich Liebermann mit seiner Familie im Scheveninger Hôtel d’Orange eingemietet. (Beitrag)


Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)

Der Musiker hat offensichtlich nicht nur Konzerte in Den Haag gegeben, sondern 1836 auch das Aquarell Der Klyne Groenmarkt” gezeichnet.


Das Piz Amalia Music Festival (2015-2022)

Das Piz Amalia Music Festival wurde 2015 erstmals veranstaltet und diente der Förderung von Nachwuchs-Musikern aus den Niederlanden und der Schweiz. Am 11. November 2022 wurde das kleine, aber feine Musikfest – eine einzigartige musikalische Kulturbrücke zwischen den Niederlanden und der Schweiz – zum letzten Mal ausgetragen. (Beitrag)


Otto Wagner (1841-1918)

Otto Wagner war ein bedeutender Architekt der Wiener Belle Epoque, der die architektonische Modernisierung Wiens stark geprägt hat. Neben dem Bau der Ringstraße war Wagner auch Konstrukteur der Wiener Stadtbahn. Wagner reichte auch einen Entwurf für den Bau des Den Haager Friedenspalastes ein, der damals den vierten Platz belegte.


Wassily Kandinsky (1866-1944)
Wassily Kandinsky war ein russisch-französischer Maler und Grafiker, der 1928 die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hat. Sein Malstil war zunächst dem Expressionismus zuzuordnen, der manchmal auch zum Symbolismus gezählt wurde. Sein Bild „Strandstoelen“ hat er 1904 am Strand von Scheveningen gemalt, es befindet sich heute im Besitz des Kunstmuseums Den Haag.


Fritz Hirsch (1888-1942)

Fritz Hirsch war ein deutscher Schauspieler und Theaterleiter. 1928 ging er für vier Jahre nach Den Haag, um an der Princesse Schouwburg ein eigenes Programm aufzuziehen. In Holland wurde Hirsch von deutschen Stellen nach der Besetzung des Landes am 29. Juni 1941 verhaftet und im Gefängnis von Scheveningen interniert. Schließlich deportierte man Hirsch in das KZ-Außenlager Gusen, wo er starb. 


Marie-Louise von Motesiczky (1906-1996)

Marie-Louise von Motesiczky war eine österreichische Malerin. Nach dem Anschluss Österreichs im März 1938 floh sie mit ihrer Mutter zuerst in die Niederlande. Bereits im Januar 1939 fand Motesiczkys erste Einzelausstellung bei Esher Surrey Art Galleries Ltd. in Den Haag statt und kam bei den Besucher*innen und Kritiker*innen gut an.


Franz Liszt (1811-1886)

Der österreichisch-ungarischer Komponist gab 1842 sechs Konzerte in Den Haag, unternahm im Jahr 1854 eine Reise nach Scheveningen traf 1866 Königin Sophie im Schloss Noordeinde.


Übersicht „Die kulturellen Spurenleger“

Startseite „Deutschsprachige Kulturspuren in Den Haag“

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner