Presseinformation 3/2024 vom 5. Dezember 2024
KulturNetz aan Zee startet das Projekt „Deutschsprachige Kulturspuren in Den Haag“
Die Den Haager Stiftung KulturNetz aan Zee bietet seit nunmehr dreieinhalb Jahren Themenspaziergänge, Museumsbesuche und Blogbeiträge in und über die Stadt am Meer an. Dabei sind wir im Rahmen unserer kulturellen Arbeit immer wieder auf deutschsprachige Künstler, Schriftsteller und Musiker gestoßen, die in der Stadt gewirkt und gelebt haben. Grund genug, diese Kulturschaffenden einmal im Rahmen eines Recherche- und Dokumentationsprojektes systematisch zu erfassen und ihren „kulturellen Fußabdruck“ in Den Haag zu ermitteln – sind sie nur einmal kurz in die Stadt gekommen oder haben sie möglicherweise hier gelebt?
Mit dem Projekt „Deutschsprachige Kulturspuren in Den Haag” möchte KulturNetz aan Zee auf die lange gemeinsame Kulturgeschichte zwischen den Niederlanden auf der einen Seite sowie Deutschland, Österreich und der Schweiz auf der anderen Seite aufmerksam machen. Mit den „Kulturspuren” erinnert die Stiftung an die zahlreichen deutschsprachigen Kulturschaffenden, die in den letzten beiden Jahrhunderten nach Den Haag gekommen sind und durch ihr Wirken ihre Spuren in der Stadt hinterlassen haben.
Aufgrund der Herausforderungen der Gegenwart wird es in der Zukunft immer wichtiger werden, die kulturellen Gemeinsamkeiten unserer Länder hervorzuheben und so auch den europäischen Gedanken zu stärken. Die kulturellen Beziehungen der Vergangenheit können hier eine wichtige Motivation sein für den verstärkten kulturellen und sprachlichen Austausch zwischen den Niederlanden und dem deutschen Sprachraum.
Mit „Deutschsprachige Kulturspuren in Den Haag” will die Stiftung insbesondere einen Beitrag dazu leisten, das Ansehen der deutschsprachigen Kultur und der deutschen Sprache in den Niederlanden zu fördern.
Das Projekt umfasst vier Teilschritte:
-
- Schritt 1: Ermittlung der „kulturellen Spurenleger” – Wer war hier?
- Schritt 2: Ermittlung des individuellen „kulturellen Fußabdrucks” – Was hat er/sie in der Stadt getan?
- Schritt 3: Dokumentation und Veröffentlichung – Erhaltene Informationen werden allen Interessenten zugänglich gemacht.
- Schritt 4: Angebot an Wissensvermittler – Angebote beispielsweise an Gruppen / Schulklassen, um die Attraktivität der deutschen Sprache in den Niederlanden zu erhöhen.
Natürlich kann dieses Projekt auch als Vorbild für andere niederländische Städte dienen – beispielsweise das bekannte Ziel vieler deutschsprachiger Exilanten: Amsterdam.
Um das Projekt entsprechend zu dokumentieren sowie die erzielten Recherchefortschritte darzustellen, hat KulturNetz aan Zee auf seiner Internetseite das Portal „Deutschsprachige Kulturspuren in Den Haag“ eingerichtet.
Wir möchten Sie heute einladen, unter der Adresse https://kulturnetz-aan-zee.nl/portal-deutschsprachige-kulturspuren-in-den-haag/ selbst einmal zu stöbern und sich überraschen zu lassen, wer alles hier in der Stadt gewirkt hat.
Unter https://kulturnetz-aan-zee.nl/dokumentation/ finden Sie bereits einige Beiträge aus dem Den-Haag-Blog „Journal aan Zee“, die sich mit diesem Thema befassen.
Zu einem späteren Zeitpunkt ist auch geplant, eine niederländischsprachige Version des Portals zur Verfügung zu stellen.
Wir sind auch für jeden weiteren Hinweis auf Personen dankbar, die wir noch nicht aufgespürt haben. Wenden Sie sich dazu bitte per E-Mail an kulturspuren@kulturnetz-aan-zee.nl. Unter dieser Adresse stehen wir Ihnen auch gerne für weitere Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
www.kulturnetz-aan-zee.nl
vorstand@kulturnetz-aan-zee.nl
Presseinformation 2/2024 vom 29. Januar 2024
Stiftung KulturNetz aan Zee erhält kulturelle Gemeinnützigkeit
Am 3. Januar 2024 hat das Den Haager Kulturnetzwerk KulturNetz aan Zee die Anerkennung als gemeinnützige Organisation nach niederländischem Steuerrecht erhalten – ein weiterer wichtiger Meilenstein nach der Gründung im Juli 2021 und der Umwandlung in eine Stiftung im März 2023.
Mit der Anerkennung als ANBI (Algemeen Nut Beogende Instelling) ergeben sich finanzielle Vorteile für die niederländischen Steuerzahler, die eine Spende oder eine Schenkung an die Organisation leisten möchten. Neben der allgemeinen ANBI erfüllt das KulturNetz auch die Anforderungen einer kulturellen, gemeinnützigen Einrichtung (Culturele ANBI) – eine ANBI-Form, die für ausschließlich im kulturellen Bereich aktive Organisationen vorgesehen ist.
Mit der Anerkennung als gemeinnützige Organisation verspricht sich KulturNetz aan Zee eine Zunahme an eingehenden Spenden zur Entlastung der Eigenbeiträge aus dem Kreis der Vorstandsmitglieder und Mittel zur Erweiterung des bereits umfangreichen Veranstaltungsprogramms.
Um diesen ANBI-Status zu erhalten, musste KulturNetz aan Zee zahlreiche Bedingungen erfüllen:
-
- Die Einrichtung muss vollständig auf das Gemeinwohl ausgerichtet sein, dem öffentlichen Interesse dienen und darf nicht gewinnorientiert sein.
- In einem Strategieplan (beleidsplan) müssen die Pläne der Organisation ausführlich erläutert werden.
- KulturNetz aan Zee muss ein angemessenes Verhältnis zwischen Verwaltungskosten und Ausgaben nachweisen.
- Es darf keine natürliche oder juristische Person frei über das Vermögen der Anstalt verfügen.
- Die Mitglieder des Vorstands und etwaige Mitarbeiter empfangen keine Aufwandsentschädigung für die von ihnen ausgeübten Tätigkeiten.
Der öffentlichen Auskunftspflicht kommt das KulturNetz bereits heute auf seiner Internetseite nach. Dort finden Interessenten und Aufsichtsorgane den beleidsplan 2024-2026, Tätigkeitsberichte, Finanzberichte und eine Liste der durchgeführten Veranstaltungen.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Internetseite KulturNetz aan Zee: https://kulturnetz-aan-zee.nl/
Strategieplan / Tätigkeits- und Finanzberichte: https://kulturnetz-aan-zee.nl/jahresberichte/
Presseinformation 1/2024 vom 3. Januar 2024
Deutschsprachige Katholische Gemeinde Sankt Rafael und KulturNetz aan Zee schließen Kooperationsvereinbarung ab
Im Dezember 2023 haben Vertreter der Deutschsprachigen Katholischen Gemeinde Sankt Rafael und der Stichting KulturNetz aan Zee eine Vereinbarung über eine vertiefte Kooperation abgeschlossen. Diese setzt die seit Beginn der Gründung von KulturNetz aan Zee im Juli 2021 bestehende vertrauensvolle Zusammenarbeit fort und gibt ihr damit einen offiziellen Rahmen.
Die Partner vereinbaren, sich gegenseitig auf freiwilliger Basis zu unterstützen und vereinbaren miteinander eine dauerhafte Vernetzung sowie einen regelmäßigen Informationsaustausch. Verbindende Projekte in Form von gemeinsamen Veranstaltungen und weiteren Aktivitäten sollen ausgebaut werden. Zudem umfasst die Kooperation das gegenseitige Bewerben von Veranstaltungen und Projekten sowie einen allgemeinen Kompetenzaustausch auf den Gebieten Verwaltung und allgemeiner Kommunikation.
Mit der Kooperationsvereinbarung wird die bereits sehr fruchtbare Zusammenarbeit in Form von gemeinsamen Veranstaltungen (z. B. Führung durch Beelden aan Zee und Besuch des Nationaal Monuments Oranjehotel) sowie der gemeinsamen Ausrichtung des monatlichen Lesecafés „Lesen aan Zee“ weiter gefestigt.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
www.katholischekirche-denhaag.nl/
www.kulturnetz-aan-zee.nl
Presseinformation 3/2023 vom 1. November 2023
Deutsche Evangelische Gemeinde Den Haag und KulturNetz aan Zee schließen Kooperationsvereinbarung ab
Im Oktober 2023 haben Vertreter der Deutschen Evangelischen Gemeinde Den Haag und der Stichting KulturNetz aan Zee eine Vereinbarung über eine vertiefte Kooperation abgeschlossen. Diese setzt die seit Beginn der Gründung von KulturNetz aan Zee im Juli 2021 bestehende vertrauensvolle Zusammenarbeit fort und gibt ihr damit einen offiziellen Rahmen.
Die Partner vereinbaren, sich gegenseitig auf freiwilliger Basis zu unterstützen und vereinbaren miteinander eine dauerhafte Vernetzung sowie einen regelmäßigen Informationsaustausch. Verbindende Projekte in Form von gemeinsamen Veranstaltungen sollen angestrebt und das bestehende Angebot von interaktiven Stadtführungen (Actionbounds) ausgebaut werden. Zudem umfasst die Kooperation das gegenseitige Bewerben von Lesungen, Projekten und Veranstaltungen sowie einen allgemeinen Kompetenzaustausch auf den Gebieten Verwaltung und allgemeiner Kommunikation.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
www.evangelischekirche-denhaag.nl/de
www.kulturnetz-aan-zee.nl
Presseinformation 2/2023 vom 18. August 2023
Der Stiftungsvorstand:
Christian Schneider: Stiftungsgründer, Vorsitzender
Anja van Westbroek: Stiftungsgründerin, Schriftführerin
Beate Klemke: Schatzmeisterin, interim
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
www.kulturnetz-aan-zee.nl
vorstand@kulturnetz-aan-zee.nl
Presseinformation 1/2023 vom 30. März 2023
Frühlingsstart der Stiftung KulturNetz aan Zee
„Wandlung ist notwendig wie die Erneuerung der Blätter im Frühling“ (Vincent Van Gogh)
Seit März 2023 darf sich KulturNetz aan Zee eine Stiftung nennen. Nach der erfolgreichen Arbeit der deutschsprachigen Kulturinitiative in den vergangenen 20 Monaten hat das KulturNetz-Team beschlossen, nun als Stiftung an den Start zu gehen.
Den Entschluss für die Stiftungsgründung sehen die neuen Vorstandsmitglieder als logischen Folgeschritt: Erstens darf das Kulturnetz als Non-Profit-Stiftung jetzt die bisher angebotenen Spenden annehmen, um das Veranstaltungsangebot erweitern zu können – und zweitens sieht sich die bisherige Kulturinitiative insbesondere von institutioneller Seite anders wahrgenommen. Denn das KulturNetz will weitere Kooperationen mit deutschsprachigen Kulturpartnern in den Niederlanden eingehen und bestehende Verbindungen vertiefen.
Ziel bleibt, die deutsche Sprache in den Niederlanden zu fördern und noch intensiver mit der niederländischen Kultur zu vernetzen. Dies geschieht wie bisher durch ein vielseitiges Angebot an deutschsprachigen Veranstaltungen. Im Fokus stehen natürlich allerlei kulturelle und kulturübergreifende Themen zu Den Haag und zu den Niederlanden – sowohl vor Ort als auch online. Das Erscheinungsbild in Internet und Sozialen Medien bleibt dabei gleich, auch alle bewährten Angebotsformate wird die KulturNetz-Stiftung übernehmen. Ergänzend arbeitet das Team zurzeit an weiteren neuen Formaten und Initiativen.
Das KulturNetz sieht einen hohen Mehrwert in seiner starken Internetpräsenz und die für jeden zugänglichen Informationen über Den Haag und die Niederlande, die hier vernetzt und zusammengeführt werden. Beispiel hierfür sind das Onlinemagazin „Journal aan Zee“ oder auch Blogbeiträge oder Podcasts, darüber hinaus vielfältige Aktivitäten in den Sozialen Medien. Zudem bietet das monatliche Online-Kulturlabor jedem Interessierten die Möglichkeit, eigene Ideen mit einzubringen und hierdurch die Arbeit von KulturNetz aan Zee aktiv zu unterstützen.
Für alle, die bisher am Angebot von KulturNetz aan Zee partizipiert haben, ändert sich nichts Wesentliches: Auch als Stiftung bleiben die eigenen Angebote vorwiegend kostenfrei.
Die neue Stiftung KulturNetz aan Zee bleibt weiterhin unabhängig und offen für alle Interessierten, egal welcher Nationalität. Gemeinsames „D-A-CH“ ist die deutsche Sprache.
Das mittlerweile sechsköpfige Team freut sich auf die konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Kulturinitiativen und -schaffenden sowie auf viele sowohl aktive als auch passive Unterstützer.
Der Stiftungsvorstand:
Christian Schneider: Stiftungsgründer, Vorsitzender
Anja van Westbroek: Stiftungsgründerin, Schriftführerin
Petra Kaumann: Stiftungsgründerin, Schatzmeisterin
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
www.kulturnetz-aan-zee.nl
vorstand@kulturnetz-aan-zee.nl