Diese Veranstaltung zu Ihrem Google-Kalender hinzufügen 9. November 2021, 11:00 bis 12:30 Uhr Es ist daher kein Wunder, dass Künstler und Intellektuelle sich seit 1890 gegen die geschichtsorientierte und als konservativ abgelehnte Kunst und Kultur des Kaiserreichs absetzten. Sezession und Avantgarde gewannen an Bedeutung. Immer neue Vereinigungen opponierten durch Abspaltungen und Neugründungen gegen die offizielle Kunstpolitik und Förderung des Konventionellen. Sie entwickelten eine Vielzahl neuer Stile und Formen, die den Anschluss an die Moderne suchten. Über diese spannende Epoche deutscher Kultur möchten wir in „Lesen aan Zee‟ sprechen. Um eine interessante Diskussion zu ermöglichen, möchten wir Ihnen eine Bücherliste an die Hand geben – natürlich können Sie auch weitere einschlägige Literatur zur Vorbereitung nutzen. Literaturliste: 1. Richard Dehmel (1862-1918) 2. Wilhelm Busch (1832-1908) 3. Hermann Löns 1866 1914 4. Ludwig Thoma (1867-1921) 5. Hermann Hesse (1877-1962) 6. Hedwig Courths-Mahler (1867-1950) 7. Viele Schriften und Romane erschienen in der Wochenzeitung „Die Gartenlaube“, sie hatte 1875 eine Auflage von 382.000 Exemplaren. Hinweise: Veranstaltungsort: Anmeldung:
Diese Veranstaltung zu Ihrem Google-Kalender hinzufügen Zurück zur Veranstaltungsübersicht„Eine Kunst, die sich über die von mir bezeichneten Gesetze und Schranken hinwegsetzt, ist keine Kunst mehr.‟ Diese Worte sprach Kaiser Wilhelm II in seiner Rede zur Einweihung der Siegesallee in Berlin am 18. Dezember 1901.
vor 1914 der bedeutenste deutsche Lyriker, viele seiner Gedichte sind von bekannten Komponisten vertont.
Klassiker des deutschen Humors, der erste Comic-Zeichner.
Heidedichter und erster Umweltschützer, Blut- und Bodenromantik.
realistische, satirische Abhandlungen über den bayerischen Alltag.
… sagte 1892 „entweder ich werde Dichter oder gar nichts“.
ca. 200 Märchen für Erwachsene, Liebesromane fürs Volk.
Brasserie Berlage
President Kennedylaan 1
2517 JK Den Haag
www.brasserieberlage.nl