Das Den Haager Kulturspuren-Projekt


Die Niederlande verbindet eine lange gemeinsame europäische Kulturgeschichte mit den deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz. Aufgrund der Herausforderungen der Gegenwart wird es in der Zukunft immer wichtiger werden, die kulturellen Gemeinsamkeiten dieser Länder hervorzuheben und so auch den europäischen Gedanken zu stärken. Die kulturellen Beziehungen der Vergangenheit können hier eine wichtige Motivation sein für den verstärkten kulturellen und sprachlichen Austausch zwischen den Niederlanden und dem deutschen Sprachraum.

KulturNetz aan Zee möchte mit den „Kulturspuren” an die deutschsprachigen Kulturschaffenden erinnern, die in den letzten beiden Jahrhunderten nach Den Haag gekommen sind und durch ihr Wirken ihre Spuren in der Stadt hinterlassen haben.

Mit „Deutschsprachige Kulturspuren in Den Haag” will die Stiftung einen Beitrag dazu leisten, das Ansehen der deutschsprachigen Kultur und der deutschen Sprache in den Niederlanden zu fördern. Das Projekt umfasst vier Teilschritte.

Schritt 1: Ermittlung der „kulturellen Spurenleger”

Die „Kulturspuren” sind als ein Recherche- und Dokumentationsprojekt angelegt. Zunächst sollen die Kulturschaffenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich in den beiden letzten Jahrhunderten in der Stadt aufgehalten haben, ermittelt werden.

Schritt 2: Ermittlung des individuellen „kulturellen Fußabdrucks”

In einem zweiten Schritt soll dokumentiert werden, wie groß der Fußabdruck ist, den diese Person in der Stadt hinterlassen hat. Die Kulturschaffenden werden dementsprechend in drei Kategorien eingeteilt: In der ersten Kategorie werden Kulturschaffende erfasst, die sich nur kurz in der Stadt aufgehalten haben und keinen kulturellen Einfluss ausgeübt haben. Die zweite Kategorie umfasst Personen, die an kulturellen Ereignissen in der Stadt mitgewirkt haben, zum Beispiel an Konzerten, Tourneen und besonderen Auftritten. Die dritte Kategorie schließlich beschreibt Kulturschaffende, die auch in der Stadt gelebt haben – sei es auf eigenen Wunsch oder als Exil vor dem Nationalsozialismus.

Schritt 3: Dokumentation und Veröffentlichung

Nach Recherche und Kategorisierung ist es die dritte Aufgabe des Projekts, die erhaltenen Ergebnisse einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig: Themenspaziergänge, Blogbeiträge, ein Lesekreis oder andere Formen von Veranstaltungen. Eine Informationsbroschüre ist in Vorbereitung.

Schritt 4: Angebot an Wissensvermittler

Ziel der Kulturspuren ist es ebenfalls, durch entsprechende Angebote an Gruppen / Schulklassen einen Beitrag dazu zu leisten, die Attraktivität der deutschen Sprache in den Niederlanden zu verbessern. Denkbar sind hier beispielsweise (geführte oder virtuelle) Themenspaziergänge durch Den Haag oder bei Interesse auch Vortragsveranstaltungen.

Kontakt

Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an KulturNetz aan Zee, Stichwort „Deutschsprachige Kulturspuren in Den Haag”


Inhaltsverzeichnis „Deutschsprachige Kulturspuren in Den Haag“

Startseite „Deutschsprachige Kulturspuren in Den Haag“

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner