Stiftungsgründerin / Schatzmeisterin
Social Media & Projekte
Mein Motto: „Dankbarkeit ist für alles die wichtigste Grundlage“
1990 bin ich mit meiner Familie aus Aachen nach Den Haag umgezogen. Ich habe miterleben dürfen wie sich diese wunderbare Stadt in einen internationalen, interessanten, lebens- und liebenswerten Ort verwandelte. KulturNetz aan Zee bedeutet für mich vor allem Verbundenheit mit Gleichgesinnten und das Anbieten von einer grenzüberschreitenden Plattform. Für Letzteres sind digitale Formate für mich von großer Wichtigkeit. Die Betreuung der Instagramseite macht mir beispielsweise besonders viel Spaß, und ich freue mich immer wieder über regen Austausch mit unseren Followern. Die Mischung macht’s, Traditionelles mit Neuem zu vereinen ist, was ich mir wünsche. Deutsch ist unser gemeinsamer Nenner, mit KulturNetz aan Zee möchte ich möglichst viele Menschen, egal welcher Nationalität, bereichern und Brücken zwischen Ländern und Kulturen schlagen.
Nach unserem Umzug 1990 von Aachen nach Den Haag, waren wir die ersten zwölf Jahre lediglich mit Integration beschäftigt, was bedeutet: intensiv Niederländisch lernen, die Kinder gemeinsam mit Freunden aus der Straße in die “Buurtschool” (Niederländische Grundschule) schicken, nach Deutschland fahren und Deutsch sprechen auf ein Minimum begrenzen. Ursprünglich habe ich Pädagogik studiert, meine Liebe zu Büchern und Kultur brachte mich jedoch dazu, mich in den Niederlanden zu “Informationsbemidelaar openbare bibliotheken” (Mitarbeit im Bereich Informationsvermittlung, Auskunftsdienst, Schulung) umschulen zu lassen. Ich war mehrere Jahre in diesem Beruf tätig. Als meine Töchter dann zur internationalen Schule gingen, die englische Sprache unser aller Leben überherrschte und mir klar wurde, dass ich mein Deutsch nun nicht ganz und gar verlieren wollte, startete eine neue Phase. Aufgrund meiner Ausbildung und meiner Liebe zur Kultur und Literatur arbeitete ich bis 2021 im Literaturhaus Deutsche Bibliothek Den Haag, davon die letzten vier Jahre im Vorstand. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die kulturellen digitalen Informationsplattformen sind, was letztendlich den Anstoß gab, das deutschsprachige KulturNetz aan Zee zu gründen.